Living

Die Weinglas-Kollektion der Josephinenhütte

Josephinenhütte
30 März' 21

Der renommierte Glasdesigner Kurt Josef Zalto hat mit der Erfindung eines Glases schon einmal weltweit Maßstäbe gesetzt. Nun, rund 20 Jahre später, gelingt ihm mit der „Josephine“ ein neuer Meilenstein. Er hat eine völlig neue Form entwickelt. Die Josephine gilt schon jetzt als sein Bravourstück.

„Seit Jahrzehnten arbeite ich am perfekten Glas. Getrieben von der Vision, die Urform des Weinglases zu finden. Ein Glas, das die Aromen des Weines besser entfesselt als jedes andere. Das ist mir nun endlich gelungen“, sagt Kurt Josef Zalto. Der Glasdesigner der Josephinenhütte hat jedes Weinglas mit einem ikonischen Knick zur optimalen Entfaltung des Weinaromas ausgestattet. Für ein besseres, intensiveres Geschmackserlebnis.

Unter Spitzensommeliers gilt das Glas bereits heute als neuer Maßstab: Funktional, leicht, filigran und flexibel. „Das beste Glas aller Zeiten“, urteilt Sommelier Christian Rainer, Maître im Sternerestaurant Peter Brunel in Arco. Auch die Schweizer Food-Influencerin Senza Camedi ist von den Gläsern überzeugt: „Ich habe kürzlich einige meiner Lieblingsmerlots aus der "Josephine No.2 (Universalglas)“ verkostet und bin völlig begeistert. Ein unglaubliches Geschmackserlebnis!“

Josephine – das Original mit dem Knick 
Kurt Josef Zalto ist ein Ästhet. Doch bei seinen Gläsern ging es ihm noch nie um die reine Ästhetik, sondern immer um die optimale Entfaltung des Weines. Er möchte, dass seine Gläser den Wein ehrlich und authentisch zur vollen geschmacklichen Entfaltung bringen. Um das zu erreichen, hat der Österreicher die hauchdünne, fast transzendente Skulptur bis ins Detail berechnet und mit einem einzigartigen Knick versehen, der Form und Funktion intelligent vereint. Die behutsam geformte Kante wirkt beim Schwenken wie ein Wellenbrecher. Dadurch kann der Wein sehr viel Sauerstoff aufnehmen und sich perfekt entfalten. „Geschmacklich eine völlig neue Dimension. Gleichzeitig ist das Glas so fein, dass man fast das Gefühl hat, den Wein in der Hand zu halten“, sagt Kurt Josef Zalto.

Pure Handwerkskunst 
Jedes Josephinen Glas ist ein mundgeblasenes Einzelstück. Vom Schmelzen der Glasmischung bis zum Polieren des fertigen Glases vergehen mehrere Tage. An der Fertigung eines Glases sind vier bis sechs versierte Glasmacher beteiligt. Der gesamte Prozess erfordert seitens der Glasbläser großes Geschick und viel Erfahrung. Josephinenhütte wählt dafür nur die besten ihrer Zunft aus. Durch ihre charakteristische Form sind die Gläser der Josephinenhütte so gestaltet, dass sie alle Sinne ansprechen. Aktuell umfasst die Kollektion vier verschiedene Arten von Weingläsern sowie Wassergläser. Minimale Abweichungen in den Gläsern sind dabei ein untrügliches Zeichen liebevoller Handarbeit!

Erhältlich über: www.josephinen.com

Weitere Neuigkeiten

Reisen

Dining in the Jungle

Niyama Private Islands Maldives überzeugt mit Hochgenuss

Niyama Private Islands Maldives
Sport & Freizeit

TRIGGin Schmerzlinderung auf den Punkt

TRIGGin kann Verspannungen und Muskelverhärtungen geschmeidig machen und die Durchblutung fördern. Einfach im Alltag anwendbar: Schmerzpunkt ertasten, Triggerknopf dort platzieren und dauerhaft auf die Muskulatur wirken lassen. Das Gründertrio konnte in der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ punkten: Begeistert von dem Medizinprodukt gingen die Investoren Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel einen Deal mit Lars Mayer, Jan Winter und Bastian Hehner ein

Triggin

Follow us on Instagram

@feelgoodmagazin

zu unserem Instagram-Feed

Noch mehr News und Trends – ganz easy per E-Mail!